Nachhaltigkeits
standards
DNK-Index
DEKRA orientiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Kodex, der international als "The Sustainability Code" bekannt ist, bietet einen Rahmen für die Berichterstattung, der von Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform genutzt werden kann. Initiiert wurde der DNK vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), einem Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung. DEKRA ist Mentor für den DNK und unterstützt andere Unternehmen in Bezug auf den Standard. Im folgenden Index verweisen wir auf die Stellen in diesem Magazin, die Bezug zu den DNK-Kriterien nehmen:
STRATEGIE
1. Strategische Analyse und Maßnahmen
2. Wesentlichkeit
3. Ziele
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
PROZESSMANAGEMENT
5. Verantwortung
6. Regeln und Prozesse
7. Kontrolle
8. Anreizsysteme
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
10. Innovations- und Produktmanagement
UMWELT
11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
12. Ressourcenmanagement
13. Klimarelevante Emissionen
GESELLSCHAFT
14. Arbeitnehmerrechte
15. Chancengerechtigkeit
16. Qualifizierung
17. Menschenrechte
18. Gemeinwesen
19. Politische Einflussnahme
20. Gesetzes-/Richtlinienkonformes Verhalten
UNGC-Index
DEKRA unterstützt die zehn Prinzipien des UN Global Compact (UNGC). Der UNGC ist die weltweit größte Initiative
für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals (SDGs) verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. In unserem UNGC-Index weisen wir auf die Stellen in diesem Magazin hin, die Bezug zu den UNGC Prinzipien nehmen:
1. Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
2. Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
3. Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
4. Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
5. Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
6. Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
7. Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
9. Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
10. Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
